DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM (JUL/AUG 25) als PDF
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER JULI 25 – I
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.
✸ Das Bellevue di Monaco auf SOCIAL MEDIA

30 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica
Samstag, 19. Juli, 19:00
Zum 30. Mal jährt sich der Genozid von Srebrenica, das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Menschen flohen vor dem Völkermord und bauten sich neue Beziehungen u.a. in Deutschland auf. Aber wie erinnert man solche Grausamkeit? Wie gelingt ein friedliches Miteinander vor dem Hintergrund der gewaltvollen Geschichte? Und wie wichtig ist die Bewältigung der Vergangenheit für die Zukunft der Balkanregion? Darüber sprechen unsere Gäste auf dem Podium und mit dem Publikum.
Thirty years after the Srebrenica genocide, the deadliest war crime in Europe since World War II, experts and witnesses discuss how remembrance, reconciliation, and peaceful coexistence can be achieved. The conversation focuses on how coming to terms with the past shapes the future of the Balkan region.
Zu Gast sind:
– Mario Schäfer, freier Mitarbeiter Europäische Akademie Bayern.
– Prof. Dr. Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte, LMU.
– Nadina Memagié, multidisziplinäre Künstlerin und Musikkabarettistin.
-Musikalisch begleitet wird der Abend von Nadina Memagié und Pheli Sommer mit traditionellerbosnischer Musik.
Informationen und Anmeldung auf vollmar-akademie.de oderdirekt per Mail an info@vollmar-akademie.de
