DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Critical Whiteness Training
Dienstag, 26. Januar 2021 um 17:00 - 21:00
Kostenlosfür Freiwillige in der Geflüchtetenunterstützung
Rassismus betrifft alle Menschen in der Gesellschaft – aber auf unterschiedliche Weise. Auch für ehrenamtlich engagierte Menschen ist es wichtig, sich mit dem eigenen „Weißsein“ und den damit verbundenen Strukturen und Handlungen auseinanderzusetzten. Welche Privilegien sind mit meinem Weißsein verbunden? Welche Perspektive habe ich auf die Welt, wie wurde ich sozialisiert und wie beeinflusst das mein Handeln und Denken? Mit diesen Fragen werden wir uns beschäftigen.
Trainer*innen: Düzgün Polat und Rabia Gürler
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bitte an: r.zerres@bellevuedimonaco.de
In Kooperation mit Tür an Tür e.V.
Wer wir sind
Wir als Diversity Trainer*innen von Tür an Tür verfolgen einen inklusiven Ansatz, der diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert ist. Er fußt auf einem menschenrechtlichen, gesellschaftspolitischen, intersektionellen, rassismus- und diskriminierungskritischen Fundament.
Zusammenhänge von eigener Zugehörigkeit, eigenen Identitäten zu verschiedenen Personen / Gruppen und den damit verbundenen Machtverhältnissen bedeuten für uns strukturelle und individuelle Entwicklung hin zu einem Selbstverständnis von: Wie kann jede*r mit eigenen Bedürfnissen, Lebensrealitäten, Identitäten u.v.m. existent werden, existent sein. Dabei stellen wir die Reflexion des Handelns und eine Haltung in den Vordergrund, die für Vielfalt und gegen Diskriminierung steht.
Unsere Arbeitsweise
Das Training basiert auf einem erlebnispädagogischen Erwachsenenbildungsansatz. Erlebnispädagogisch beschreibt die Methode der Selbsterfahrung, der Selbstverortung in den thematischen Feldern, um fern von Schuldzuweisungen oder Entlarvung eigene, in geschütztem Rahmen gemachte Erfahrungen zur (Selbst)Reflektion und zum nachhaltigen Erlernen zu nutzen. Dies geschieht ausschließlich unter der Anleitung der Trainer*innen, die ausgebildet sind und langjährige Erfahrungen auf diesem Gebiet vorzuweisen haben.
