Menü

 

✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Lade Veranstaltungen

Fremdgemacht & Reorientiert. Jüdisch-muslimische Beziehungen

Samstag, 15. Dezember 2018 um 19:00

In der zweiten Ausgabe von Studio Ö geht es um jüdisch-muslimische Verflechtungen,um gemeinsam geteilte Erfahrungen und Perspektiven. Denn Muslim*innen und Jüd*innen eint so einiges: der Umstand, eine Minderheit in Deutschland zu sein, der Anpassungsdruck an eine Dominanzkultur und die Kultivierung von Eigenständigkeit und Tradition. Auch wenn es heute in erster Linie Muslim*innen sind, an deren Präsenz sich Fragen der Norm und Abweichung entzünden, so rufen diese Debatten auch stets jüdische Erfahrungen der Assimilationsforderungen durch die Mehrheitsgesellschaft ins Gedächtnis.

The second issue of the Studio Ö deals with Jewish-Muslim ties, shared experiences and perspectives. Because Muslims and Jews are united by a lot: the circumstances to be a minority in Germany, the pressure to adapt to a dominating cultur and the cultivation of independence and tradition. Even though today Muslims are the primary source of quatsions about norms and divergences, these debates call to mind Jewish experiences of assimiliation demands by the majority society.

Ozan Zakariya Keskinkılıç, Ármin Langer & Shlomit Tulgan lesen aus dem neu erschienenen Buch „Fremdgemacht & Reorientiert“. Esther Dischereit liest u.a. aus ihrem Buch „Joëmis Tisch“.

Mit Livezeichnungen von Shlomit Tulgan. Im Anschluss ist Studio Ö-Gastgeberin Tunay Önder im Gespräch mit den Gästen. Frisch gebrühter Tee aus dem Samowar wartet auf Sie!

Ozan Zakariya Keskinkılıç, Ármin Langer & Shlomit Tulgan read from their new published book „Fremdgemacht & Reorientiert“. Esther Dischereit reads from her books amongst others from „Joëmis Tisch“. With live drawing by Shlomit Tulgan. Afterwards Tunay Önder is in conversation with the guests. Freshly brewed tea from the samovar ist waiting for you!

In Kooperation mit: Ausarten – Perspektivwechsel durch Kunst (MFI)
Esther Dischereit ist Autorin von Gedichtbänden, Essays, Hörspielen und den zuletzt erschienen Büchern „Blumen für Othello“ und „Grossgesichtiges Kind“.

Im Suhrkamp-Verlag brachte sie drei belletristische Prosabände heraus, unter anderem“Joëmis Tisch. Eine jüdische Geschichte“. Ab Januar 2019 erhältlich.

Esther Dischereit die Professur für Gegenwartspoetik an der New York University.

Ozan Zakariya Keskinkılıç ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Alice Salomon Hochschule Berlin forscht zu den Themen Antimuslimischer Rassismus, Antisemitismus

Orientalismus, (Post-)Kolonialismus sowie jüdisch-muslimischen Beziehungen, Erinnerungen und Empowerment. Er ist Mitherausgeber des 2018 erschienenen Sammelbandes „Femdgemacht&Reorientiert“.

Ármin Langer studierte Philosophie und jüdische Theologie in Budapest, Jerusalem und Postdam. Er ist als freier Publizits tätig und Koordinator der Salaam-Schalom-Initiative

in Berlin Neukölln. Sein erstes Buch „Jude in Neukölln“ wurde im Jahr 2016 im Aufbau Verlag veröffentlicht. Zusammen mit Ozan Zakariya Keskinkılıç gab er 2018 das Sammelband „Fremdgemacht&Reorientiert“ über jüdisch-muslimische Verflechtungen im Yılmaz-Günay Verlag heraus. www.arminlanger.de

Shlomit Tulgan stammt aus einer sephardischen istanbuler Familie und ist als Kunstpädagogin, Autorin und Illustratorin tätig. Sie hat zahlreiche Bücher auf

Deutsch und Türkisch gestaltet und geschrieben. 2012 gründete sie das jüdische Puppentheater „Bubales“. Seit 2018 arbeitet sie im jüdischen Museum Berlin.www.bubales.de

 


Studio Ö

Ab November 2018 verwandelt Tunay Önder das Bellevue-Studio einmal im Monat in einen postmigrantischen Salon. Im Studio Ö versammeln sich Gäste und lokale Akteure und zeigen künstlerisch-aktivistische Perspektiven aus Almanya: diasporische, mehrheimische und postkoloniale Positionen, die die Vielstimmigkeit der Gesellschaft sicht- und hörbar machen: Performative Lectures, Videoscreenings, Hörspiele und Gespräche mit geladenen Gästen bei frisch gebrühtem Çay. Studio Ö bietet ein Forum für alle, die in einer Gesellschaft der Vielen leben wollen.

 

Details

Datum:
Samstag, 15. Dezember 2018
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Bellevue di Monaco – Hinterhaus
Müllerstraße 2, 80469 München Deutschland
Telefon:
089 - 5505775-0