DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMMLEPORELLO zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Kinderschutz-Workshop
Freitag, 8. November 2019 um 15:00 - 19:00
Du engagierst Dich auch in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen? Unser Schulungskonzept klärt auf und stärkt Deinen Kompetenzen für den Umgang mit den jungen Menschen.
In einer 2-tägigen Schulung lernst Du die unterschiedlichen Formen von körperlichen und psychischen Misshandlungen kennen – und mögliche Anzeichen dafür. Ebenso lernst Du, Risiken zu identifizieren und einzuschätzen und Präventivmaßnahmen zu erarbeiten. Weitere Schwerpunkte sind der Umgang mit Verdachtsfällen im Kontext des deutschen Rechtssystems. Ein interaktiver und praxisorientierter Methodenmix bereitet Dich darauf vor, die Schulungsinhalte unmittelbar in Dein jeweiliges Arbeitsumfeld zu übertragen.
Modul 1: Formen von Missbrauch und deren Folgen verstehen
Ziel: Die Teilnehmenden reflektieren die Relevanz von Kindesschutz im Kontext ihrer Arbeit mit Geflüchteten und kennen unterschiedliche Formen von Missbrauch und Misshandlung und deren Folgen.
Lerneinheit 1: Einführung und interkultureller Kontext
1. Begrüßung und Ziel der Schulung
2. Gegenseitiges Kennenlernen und Austausch über kulturelle Vielfalt in der praktischen Arbeit
3. Zahlen, Daten und Fakten über die Herkunft und Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Lerneinheit 2: Verständnis von Kindeswohlgefährdung und Formen von Missbrauch
1. Begriffsbestimmung Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
2. Fälle von Kindeswohlgefährdung
3. Grenzverletzung und Grenzüberschreitung
Lerneinheit 3: Traumata in der Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen
1. Traumata und posttraumatische Belastungsstörungen
2. Sensibler Umgang mit traumatisierten jungen Menschen
3. Unterstützung für die Eltern
Lerneinheit 4: Opfercharakteristika und Reflexion
1. Opfercharakteristika
2. Besondere Verletzbarkeit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen
3. Klärung offener Fragen und Evaluation
Modul 2: Risiken erkennen und präventiv handeln
Ziel: Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für Anzeichen und Risiken von Kindesmissbrauch und sind in der Lage, verschiedene Präventivmaßnahmen umzusetzen
Lerneinheit 1: Risiken, Anzeichen und Folgen von Missbrauch
1. Anzeichen von Missbrauch
2. Folgen von Missbrauch und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche
3. Checklisten möglicher Kindeswohlgefährdung
Lerneinheit 2: Kommunikationsstrategien
1. Diversitätssensibler Umgang mit Geflüchteten
2. Kindergerechte Kommunikation
3. Erfahrungen aus der Praxis
Lerneinheit 3: Präventivmaßnahmen
1. Identifizierung von Gefährdungspotentialen
2. Risikofaktoren – Berichte aus der Praxis
3. Risikoprävention
Lerneinheit 4: Verhaltensgrundsätze und Reflexion
4. Verhaltensgrundsätze für Erwachsene
5. Verhaltensgrundsätze für Kinder
6. Klärung offener Fragen und Evaluation
Modul 3: Mit Verdachtsfällen umgehen
Ziel: Die Teilnehmenden kennen den rechtlichen Rahmen und die zuständigen Akteure des nationalen Kindesschutzsystems und wissen, wie sie sich gegenüber den sich anvertrauenden Personen angemessen verhalten
Lerneinheit 1: Rechtliche Rahmenbedingungen
1. Ziele des (inter-) nationalen Kindesschutzsystems im Hinblick auf die besondere Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher
2. Verfahrenswege für die Meldung von Verdachtsfällen
3. Lokale Ansprechpersonen – Unterstützung für das Opfer
Lerneinheit 2: Akteure im Kindesschutzsystem
1. Hauptakteure im nationalen Kindesschutzsystem
2. Die Rolle des Jugendamtes
3. Erfahrungen aus der Praxis
Lerneinheit 3: Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
1. Kultur des Schweigens
2. Gesprächsstrategien
3. Die Dokumentation von Gesprächen
4. Krisenleitfaden im Verdachts- oder Mitteilungsfall
Lerneinheit 4: Rechtliche Konsequenzen und Reflexion
1. Hilfe für die Eltern
2. Krisenleitfaden gegenüber dem*der Verdächtigen
3. Krisenleitfaden bei vermuteten Täter*innen im Kollegium
4. Rechtliche Konsequenzen, Strafverfolgung und psychosoziale Prozessbegleitung
5. Klärung offener Fragen und Evaluation
++++++++++++++++++++++
Begrenzte Teilnehmerzahl 40 Personen
Um verbindliche Anmeldung bis zum 06.11.2019 wird gebeten unter k.graenitz@bellevuedimonaco.de
