DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das AKTUELLE PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.
✸ TICKETS bei muenchenticket.de

Alles Verbrecher!?
Donnerstag, 17. Oktober 2019 um 18:30
MigrantInnen und die Münchner Polizei.
Vortrag des Münchner Polizeipräsidenten Hubertus Andrä.
Anschließendes Publikumsgespräch.
Talk with the president of the Munich police about daily routine and concepts for the work with migrants.
München gilt als eine der sichersten Großstädte Deutschlands. Gleichzeitig liegt auch hier die Aufmerksamkeit in öffentlichen Debatten häufig auf Straftaten, die von zugewanderten Menschen begangen wurden. Es entsteht der Eindruck einer generellen Bedrohung durch Einwanderung, der sich durch eine differenzierte Betrachtung der Polizeistatistik relativieren lässt. Denn Fakt ist: Knapp 50% dieser Straftaten sind Delikte wie Schwarzfahren oder einfache Diebstähle und ein Großteil der Rohheitsdelikte wurden zum Nachteil anderer Zuwanderer, häufig in Unterkünften selbst, begangen. Gleichzeitig hat die Gewalt gegen Geflüchtete oder Migranten in den letzten Jahren stark zugenommen.
Mit dem Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä möchten wir darüber sprechen, welche Konzepte die Polizei in der Arbeit mit Geflüchteten verfolgt: Wie will man Straftaten von und gegen Geflüchtete bekämpfen oder unterbinden? Wie sehen deeskalierende oder präventive Strategien gerade bei Einsätzen in Unterkünften aus? Für wie sinnvoll hält die Polizei Beschäftigungsverbote? Inwieweit schafft die mangelnde Betreuung teilweise traumatisierter BewohnerInnen in Unterkünften den Nährboden für Straftaten? Und wo hört eine verdachtsunabhängige Personenkontrolle auf und wo beginnt Racial Profiling?
Moderation: Stephan Dünnwald (Bayerischer Flüchtlingsrat)
Reservierungswünsche bitte per Mail an: reservierung@bellevuedimonaco.de
