Menü

 

✸ Hier das AKTUELLE PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.
TICKETS bei muenchenticket.de

Lade Veranstaltungen

Flucht und Bewegung

Montag, 8. Juli 2019 um 19:00

Lesung und Gespräch mit Najem Wali. Anschließende Diskussion mit dem Autor, Moderation: Boaz Levin (Kurator der Ausstellung „Sag Schibbolet! Von sichtbaren und unsichtbaren Grenzen“)

The Iraqi writer Najem Wali characterizes borders as a both separating and connecting element, which is until today present as a eternal human pattern of action.

Grenzen als Membranen zu erkennen, die zugleich trennen und verbinden“, fordert Najem Wali in einem Text über Abraham/Ibrahim, den er als Stammvater der Menschheit und Begründer eines ewigen menschlichen Handlungsmusters aus Bewegung und Flucht deutet. Ein Muster, dem die Menschheit auch heute immer wieder mit der Schließung von Grenzen und Routen begegnet, die aber nur neuerlichen „Menschenneid und Bruderhass“ wecken.

Najem Wali, 1956 in Basra geboren, ist ein irakischer Schriftsteller und Journalist und lebt zwischen Berlin und Bagdad. Wali floh 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak-Krieges aus dem Irak. Er studierte Germanistik und Spanische Literatur in Hamburg und Madrid. Sein 2009 veröffentlichtes Buch „Reise in das Herz des Feindes“, ein empathischer Bericht über seine Reisen in Israel, zeichnet ein facettenreiches Bild eines widersprüchlichen Landes. Zuletzt erschien 2018 der Roman „Saras Sünde“

In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum München und der Evangelischen Stadtakademie München

Eintritt: 8 Euro, erm. 7 Euro Einlass und Abendkasse ab: 18:30

Ort: Jüdisches Museum München, Sankt-Jakobs-Platz 16, 80331 München

Anmeldung: info@evstadtakademie.de oder +49 89 5490270

Details

Datum:
Montag, 8. Juli 2019
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Jüdisches Museum München
Sankt-Jakobs-Platz 16, 80331 München