DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Polis kocht!
Samstag, 30. November 2019 um 19:00 - 22:00
70 Jahre NATO – eine Bestandsaufnahme aus osteuropäischer Sicht. Mit dem polnischen Generalkonsul Andrzej Osiak
Im Veranstaltungsaal im EG, Müllerstraße 2.
Bei „Polis kocht! – Außen- und Europapolitik geht durch den Magen“ könnt ihr in entspannter Atmosphäre mit Entscheidungsträger*innen und Aktivist*innen ins Gespräch kommen. Zuerst wird heiß gekocht – und danach bei Tisch hitzig diskutiert!
Am 30. November bringen wir Polis kocht! nach München und wollen gemeinsam mit euch und dem polnischen Generalkonsul Andrzej Osiak Bilanz des 70-jährigen Bestehens der NATO ziehen. Da sich das Sicherheitsbündnis heute mit neuen internen und externen Herausforderungen konfrontiert sieht, möchten wir eine osteuropäische Perspektive einnehmen und fragen:
Wie wird die NATO heute in Mittelosteuropa wahrgenommen? Welchen Beistand kann das Bündnis zur Sicherheit Osteuropas leisten? Was ist die Perspektive der osteuropäischen Mitgliedstaaten innerhalb und mit der NATO für die Zukunft?
Passend zur Diskussion gibt es vegetarische und vegane Speisen, die gemeinsam zubereitet werden.
Mehr über unseren Experten:
Andrzej Osiak ist seit 2015 Generalkonsul der Republik Polen in München. 2008 bis 2013 war er als solcher am polnischen Generalkonsulat in Hamburg tätig. Darüber hinaus hatte er bereits mehrere Funktionen im polnischen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten inne. Zuletzt leitete er in der Abteilung für Europapolitik das Referat für Mitteleuropa.
Da die Plätze begrenzt sind, meldet euch bitte an unter: https://polis180.org/events/30-nov-polis-kocht-70-jahre-nato/ Bei Fragen wendet euch gerne an Julia.Baumann@polis180.org.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stiftung.
