Menü

 

✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Lade Veranstaltungen

Solidarity City München ?! – Workshops Nachmittag

Samstag, 29. Juni 2019 um 15:30 - 17:30

Verbindliche Anmeldung bitte an: anmeldung@solicity-muenchen.de. Bitte Nummern der gewünschten Workshops angeben.

WORKSHOP #7 – From sea to city (2)

Über 50 Städte haben sich zu „Sicheren Häfen“ in Deutschland erklärt, warum nicht München?

Der zweite Workshop widmet sich den Fragen nach sicheren Zugangswegen für Geflüchtete. Inwiefern können die Rettung geflüchteter Menschen auf offener See und humanitäre Aufnahmeprogramme, wie zum Beispiel Resettlement, zusammengedacht
werden? Zudem werden die aktuellen Entscheidungen der Bundesregierung zum Thema komplementärer Zugangswege kritisch hinterfragt und zivilgesellschaftliche Initiativen wie die der „Sicheren Häfen“ vorgestellt und diskutiert.

Mit: Nora Hofstetter, Seebrücke Berlin und Dr. Marcus Engler, Migrationsforscher und Berater, Vorstand des Netzwerks Fluchtforschung
Veranstalter: Save Me München und Seebrücke München

 

WORKSHOP #8 – Justice for workers

Der Kampf für Gerechtigkeit und Würde am Arbeitsplatz

Prekäre Arbeitsverhältnisse gehören leider auch im wohlhabenden München für viele Menschen zum Alltag. Das Arbeitsrecht wird von Arbeitgeber*innen am häufigsten bei jenen Beschäftigten umgangen, die sich aufgrund ihrer besonders schwachen Position
am wenigsten wehren können. Davon sind Migrant*innen, allen voran diejenigen ohne ausreichende Aufenthaltspapiere, besonders betroffen. Aber wie kann man sich gegen Ungerechtigkeit, Ausbeutung und Diskriminierung am Arbeitsplatz wehren?

Mit: Vertreter*innen der Kampagne SOAS Justice for Workers – End Outsourcing, London
Veranstalter: Seebrücke München

 

WORKSHOP #9 – Solidarity statt Charity

Ein post-kolonialer Blick auf Solidaritätsarbeit

Solidarität wird mit bester Intention geübt – aber wer solidarisiert sich mit wem? Welche Machtverhältnisse spielen dabei eine Rolle? Postkoloniale Perspektiven gehen davon aus, dass wir in einer kolonialen Gegenwart leben. In diesem kurzen interaktiven Vortrag wird eine Einführung in post-koloniale Perspektiven gegeben und damit die Solidaritätsarbeit kritisch beleuchtet. Der Workshop ist auf maximal 16 Teilnehmende beschränkt.

Von und mit: Vertreter*innen von Glokal e.V., Berlin

Teil der Solidarity City München ?! Konferenz im Bellevue di Monaco

Details

Datum:
Samstag, 29. Juni 2019
Zeit:
15:30 - 17:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort

Bellevue di Monaco
Müllerstraße 2, 80469 München Deutschland
Telefon:
089 – 550 5775-0