DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Solidarity City ?! München – Workshops Vormittag
Samstag, 29. Juni 2019 um 10:00 - 12:00
Verbindliche Anmeldung bitte an: anmeldung@solicity-muenchen.de. Bitte Nummern der gewünschten Workshops angeben.
WORKSHOP #1 – Die Zeit ist reif für Bürger*innen-Asyl
Wie weit soll der Schutz von Geflüchteten gehen?
Unterstützer*innen von geflüchteten Personen geraten zuneh- mend unter Druck. Wer Geflüchtete vor der Abschiebung nur warnt, riskiert bald deftige Strafen. Zugleich ist die Qualität von Asylverfahren nach wie vor miserabel und die letzten Einschrän- kungen bei Dublin-Abschiebungen sind gefallen. Der Schutz von Geflüchteten gegenüber dem Staat ist wichtig, aber wie weit wollen und sollen wir gehen? Wie können wir uns gegen die Illegalisierung von Geflüchteten und die Kriminalisierung unserer Unterstützungsarbeit wehren?
Mit: Marion Bayer von Kein Mensch ist Illegal Hanau und Vertreter*innen von Solidarity City Berlin
Veranstalter: Bayerischer Flüchtlingsrat und Gemeinsam für Menschenrechte und Demokratie
WORKSHOP #2 – City-ID und Mobilität
Welche Chancen können in einem Konzept von Stadtbürger*innenschaft für alle liegen?
Ein Aspekt der städtischen Bürger*innenschaft kann eine ID-Karte sein, ein städtischer Ausweis, mit dem die rechtliche, politische, soziale und kulturelle Teilhabe aller dort lebenden Menschen eingefordert und ermöglicht wird. Vor allem in großen Städten leben zahlreiche „Sans-Papiers“ und Personen ohne geregelten Aufenthaltsstatus. In der Stadt Zürich wird für eine City-ID nach dem Vorbild New Yorks gekämpft: Was sind die Hindernisse?
Mit: Amy Forster von der City-ID New York und Beate Schwager von der Initiative zur City-ID Zürich
Wie kann Mobilität in einer Stadt für alle möglich sein?
Mobilität ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für die Möglichkeit einer aktiven gesellschaftlichen Teilhabe im urbanen Raum. Dabei soll der Zugang zu einer sozial-ökologisch gerechteren Mobilität vereinfacht werden. Berlin, Wien und die dänischen Städte Kopenhagen und Aarhus liefern dafür verschiedene Ansätze. Welche Beispiele und Ideen zur Umsetzung könnten in München vorangetrieben werden? Was muss beachtet werden, damit sinnvolle Lösungen für alle entstehen können?
Mit: Alfred Almeder von den Wiener Linien, Wien
Veranstalter: Lehrstuhl Soziale Entwicklungen und Strukturen, Institut für Soziologie der LMU und Münchner Flüchtlingsrat
WORKSHOP #3 – Bleiberecht
Wie kann die Forderung nach einem Bleiberecht für alle konkret umgesetzt werden?
Am 20. März 2018 stimmte der Kölner Stadtrat der Beschlussvorlage „Bleiberechtsperspektiven für langjährig geduldete Menschen in Köln“ der Stadtverwaltung zu. Wie kann das Modell aus Köln auch in anderen Städten Anwendung finden? Wie wurde der Prozess mit Stadtpolitik und Ausländerbehörde erfolgreich gestaltet und wie sieht die konkrete Umsetzung aus?
Mit: Jessica Rossler vom Kölner Flüchtlingsrat
Veranstalter: Münchner Flüchtlingsrat
Teil der Solidarity City München ?! Konferenz im Bellevue di Monaco
