DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Wajib
Mittwoch, 5. Februar 2020 um 20:00
Spielfilm von Annemarie Jacir. Palestina 2017, 96 min. Arabisch mit deutschen Untertiteln. Anschließendes Gespräch mit Andrea Kuhn (Festival Director, Nürnberger Festival der Menschenrechte).
6 € (empfohlen), 4 € (ermäßigt), 0 € (social). Tickets über MünchenTicket gibt es hier.
The movie Wajib tells the story about architect Shadi from Rome who comes back to Nazareth, where his sister Amal is to be married. Local tradition dictates that Shadi and his divorced dad must drive around town delivering wedding invitations. A Palestine comedy about duty and tradition – A road movie of a special kind!
Shadi ist nicht gerade begeistert – nach Jahren in Europa findet er sich in seiner Heimatstadt Nazareth wieder, wo er gemeinsam mit seinem Vater persönlich die Einladungskarten zur Hochzeit seiner Schwester verteilen muss, wie es die Tradition verlangt. Gemeinsam fahren die beiden Männer durch die Straßen Nazareths und stellen fest: Ihre grundverschiedenen Lebensweisen sorgen für größere Spannungen als gedacht. Ein Road Movie der besonderen Art!
Die Regisseurin und Autorin Annemarie Jacir schildert die Reise dieses besonderen Paares mit großartigem Gespür für Dialoge und für die Details des komplexen Verhältnisses von Vater und Sohn, die hier auch von einem echten Vater-Sohn-Duo gespielt werden. Einen Tag lang hangeln sich beide gemeinsam durch das komplizierte Netz sozialer Beziehungen und Verpflichtungen der arabisch-christlichen Community. Dabei sorgen die Wirrungen einer Familie, die die Perspektivlosigkeit aus dem Land getrieben hat und die im Exil versprengt lebt, für zusätzliche Spannung. Ein Film, der viel erzählt, von großartigen Schauspielleistungen getragen wird, mit feinem Humor leichtfüßig daherkommt und trotzdem die persönlichen, sozialen und politischen Konflikte nie verschweigt, die die Region prägen.
In Kooperation mit dem Nürnberger Festival der Menschenrechte.
