DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

We talk! Women fight violence
Donnerstag, 28. Februar 2019 um 18:00
KostenlosGewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Podiumsgespräch mit Katrin Bahr (Condrobs), Juliane Scheer (Rechtsanwältin), Gülseren Demirel (Sprecherin für Integration, Flucht und Asyl- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag) und Projektteilnehmerinnen mit Fluchterfahrung (We talk! Women fight violence)
Panel guests:
women with refugee background (participants of We talk!), Katrin Bahr (Condrobs), Gülseren Demirel (Bündnis 90/Die Grünen), Juliane Scheer (lawyer), Brigitta Freckmann (advisor for asylum and integration/former coordinator for protection against violence)
Moderation: Jana Weidhaase (Bayerischer Flüchtlingsrat)
In the context of the International Women’s Day the Bavarian Refugee Council is pleased to invite the public to a panel discussion on the topic of protection against violence in Refugee Camps.
Between 35% and 40 % of asylum seekers are women. Many of them have experienced violence in their home countries and on the flight route. Women are especially concerned by gender based and sexualized violence. Often they are traumatized when arriving in Germany /Europe. Especially in risk are single refugee women and their children. They are considered as a particularly vulnerable group amongst refugees.
In Bavaria, they are beeing accommodated in ANKER-centers and regular collective camps. These mass shelters are are favoring violence- due to the lack of privacy and the possibilities to retreat, often un-lockable rooms and sanitary facilities. Lack of knowledge about protection and aid and the structure of occupancy and duration of stay in these camps. The access to facilities of protection is problematic for victims of violence due to residency obligations, precarious residence status permit and unsettled financing. Existing concepts of protection against violence and minimum standards are neither legally non- binding nor consistent.
Zwischen 35% und 40 % der Asylsuchenden sind weiblich. Sie zählen zu den besonders schutzbedürftigen Gruppen.
In Bayern werden sie in Anker Zentren und teils in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht. Diese Massenunterkünfte begünstigen Gewalt – durch einen Mangel an Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten. Der Zugang zu Schutzeinrichtungen für Betroffene von Gewalt ist oftmals problematisch. Vorhandene Schutzkonzepte und Mindeststandards sind weder rechtlich verbindlich noch einheitlich. Wie werden die Schutzkonzepte umgesetzt? Welche Maßnahmen zum Gewaltschutz wurden bisher ergriffen? Wie sieht die Situation für Frauen und Kinder tatsächlich in den Unterkünften in Bayern aus? Was muss getan werden, um geflüchtete Frauen und ihre Kinder zu schützen?
In dem Podiumsgespräch wollen wir über die aktuelle Situation von Frauen und Kindern in bayerischen Flüchtlingsunterkünften, über Fortschritte, Schwierigkeiten und Bedarfe zum Thema Gewaltschutz diskutieren.
Eine Veranstaltung des Projektes „We talk! Women fight violence“ des Bayerischen Flüchtlingsrates im Rahmen des Internationalen Frauentages.
Reservierungswünsche bitte per Mail an / Register at: reservierung@bellevuedimonaco.de.
