DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMMLEPORELLO zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Why We Matter
Dienstag, 13. April 2021 um 19:00
Das Ende der Unterdrückung.
Lesung und Gespräch mit Emilia Roig
Moderation: Diana-Sandrine Kunis, Social Justice Institut München
Reading and discussion with the author Emilia Roig. Her book “Why we matter” discusses the diverse forms of discrimination and their entanglement. Diane-Sandrine Kunis, Social Justice Institute München, will facilitate the event.
Livestream unter www.bellevuedimonaco.de/live statt.
Im kostenlosen Livestream unter www.bellevuedimonaco.de/live bitten wir um Spenden. Infos dazu unter www.bellevuedimonaco.de/spenden.
Im Rahmen der Reihe „Einwände“ des Bellevue di Monaco und Münchner Stadtmuseums
Die Aktivistin und Politologin Emilia Roig zeigt – auch anhand der Geschichte ihrer eigenen Familie, in der wie unter einem Brennglas Rassismus und Black Pride, Antisemitismus und Auschwitz, Homophobie und Queerness, Patriarchat und Feminismus aufeinanderprallen –, wie sich Rassismus im Alltag mit anderen Arten der Diskriminierung überschneidet.
Ob auf der Straße, an der Uni oder im Gerichtssaal: Roig schafft ein neues Bewusstsein dafür, wie Zustände, die wir für „normal“ halten – die Bevorzugung der Ehe, des männlichen Körpers in der Medizin oder den Kanon klassischer Kultur – historisch gewachsen sind. Und dass unsere Welt eine ganz andere sein könnte.
Emilia Zenzile Roig (*1983) ist Gründerin und Direktorin des Center for Intersectional Justice (CIJ) in Berlin. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Science Po Lyon. Emilia Roig lehrte in Deutschland, Frankreich und den USA Intersektionalität, Critical Race Theory und Postkoloniale Studien sowie Völkerrecht und Europarecht. Sie hält europaweit Keynotes und Vorträge zu den Themen Intersektionalität, Feminismus, Rassismus, Diskriminierung, Vielfalt und Inklusion und ist Autorin zahlreicher Publikationen auf Deutsch, Englisch und Französisch. Sie ist Interviewpartnerin in Sibylle Bergs Bestseller „Nerds retten die Welt“ und war Mitglied der Jury des Deutschen Sachbuchpreises 2020.
Why We Matter ist 2021 im Aufbau-Verlag erschienen.
Eine Veranstaltung von Bellevue di Monaco und Münchner Stadtmuseum.
