DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

Wohnen statt Unterbringung • Bell Air
Dienstag, 27. Juli 2021 um 20:00
Im Freistaat Bayern haben Flüchtlingsunterkünfte Tradition. Mit der Einrichtung sogenannter Ankerzentren hat sich dies noch mal verschärft, mit gravierenden Folgen für diejenigen, die dort leben müssen. Doch auch aus „normalen“ Gemeinschaftsunterkünften auszuziehen ist problematisch. Entweder bekommt man keine Erlaubnis privat zu wohnen, oder man findet keine Wohnung. Inzwischen gibt es allein in München mehr als 2000 Menschen, die in Unterkünften wohnen müssen, obwohl sie ausziehen dürfen und sogar sollen.
Wir diskutieren, welchen Einfluss die Unterkünfte auf das Leben der Bewohner*innen hat, warum es wichtig ist, da rauszukommen, und warum das so schwierig ist.
In the Free State of Bavaria, refugee shelters are a tradition. With the establishment of so-called anchor centers, this has become even more acute, with serious consequences for those who have to live there. But moving out of „normal“ shared accommodations is also problematic. Either you don’t get permission to live privately, or you can’t find a place to live. In Munich alone, there are now more than 2000 people who have to live in shelters, even though they are allowed and even supposed to move out.
We discuss what impact the shelters have on the lives of the residents, why it is important to get out there, and why this is so difficult.
Anmeldung über unser Online-Formular oder per Mail an anmeldung@bellevuedimonaco.de
Unsere Gäste:
Stephanie Hinum, Psychiaterin und Psychotherapeutin
Katharina Grote, Bayerischer Flüchtlingsrat
Gerhard Mayer, Leiter des Amts für Wohnen und Migration, Landeshauptstadt München
Dimitri Skirta, ehemaliger Bewohner des Ankerzentrums Manching
Moderation: Loulou Kinski vom Münchner Flüchtlingsrat
