DIREKT ZU:
✸ HEUTE IM BELLEVUE ✸ KULTURVERANSTALTUNGEN ✸ BERATUNG ✸ SPRACHE + LERNEN ✸ WORKSHOPS ✸ OFFENE TREFFEN ✸ EHRENAMTLICHE ✸ SPORT
✸ LIVESTREAMS immer unter: www.bellevuedimonaco.de/live
✸ Hier das aktuelle PROGRAMM zum Download
✸ Hier der aktuelle NEWSLETTER
✸ Hier können Sie den NEWSLETTER ABONNIEREN.

#Miasanda • Bell Air
Freitag, 16. Juli 2021 um 18:30 - 21:00
Diskussion auf dem Bolzplatz, zwischen Glockenbachwerkstatt und Bellevue
Der Eintritt ist frei!
Einlass 30 min vor Beginn der Veranstaltung.
Podiumsdiskussion mit Cecilia Bolaños, Modupe Laja, Maureen Njotsa-Lermer, Dr. Ava Serjoie
Moderation: Tina Garway
Musik: Yeni Toro
Freitag, 16. Juli von 18.30 bis 21.00 Uhr
Deutschland schafft sich nicht ab, Deutschland bereichert sich durch Migration!
#miasanda #undmiagehennichtweg
In this discussion women artists and activists who all can tell a personal story of migration come together and discuss their statement: Germany doesn´t stand lose something through migration but it stands to gain so much.
Anmeldung über dieses Formular oder per Mail an anmeldung@bellevuedimonaco.de
Referentinnen
* Cecilia Bolaños (Mexiko-Deutschland), Schauspielerin, Regisseurin, Gründerin des Theater-Ensembles „teatro Subversum“
* Modupe Laja (Deutschland), deutsch-nigerianische Philologin, feministische Bildungsaktivistin bei ADEFRA –
Schwarze Frauen in Deutschland, EineWeltHaus München
* Maureen Njotsa-Lermer (Kamerun-Deutschland), Gründerin von NDEMELA Creation, Mitglied im Internationalen Kulturverein in Mering, Asylkoordinatorin der Stadt Mering
* Dr. Ava Serjoie (Iran-Deutschland), Dr.Phil. Art Education, Künstlerin, Aktivistin, Frauenrechtlerin
Der Hashtag #miasanda versteht sich als Plattform, wo Migrantinnen sich präsentieren können, ihre Arbeit anerkannt und ihr sehr wichtiger Beitrag zur deutschen Gesellschaft sichtbar wird.
Zwar wird über Migration diskutiert, gestritten und debattiert, doch aus einer hegemonialen Deutungsmacht der Mehrheitsgesellschaft heraus, oft männlich dominiert. Migrantinnen selbst kommen in diesen Debatten kaum oder gar nicht als handelnden Subjekte vor. Das wollen wir ändern.
Ziel der transkulturellen und interdisziplinären Initiative Frau-Kunst-Politik ist es, auf strukturelle und systematische Probleme aufmerksam zu machen, mit denen Mädchen und
Frauen in München und Umgebung konfrontiert sind.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Tina Garway, die musikalische Gestaltung übernimmt Yeni Toro (Kuba)
Mit freundlicher Förderung und Unterstützung der Landeshauptstadt München Kultur-und Sozialreferat, House of Resources München, Morgen Netzwerk München Migrantenorganisationen und dem
Migrationsbeirat München, Bellevue di Monaco.
Achtung! Auf Grund der aktuellen Situation ist eine Anmeldung zu dem Event zwingend erforderlich. Die Veranstaltung findet Open Air und nur bei schönem Wetter auf dem Bolzplatz der Glockenbachwerkstatt statt.
